Inhalt:
– Sammeln und Multiplikation bereits vorhandener Kompetenzen der Teilnehmer*innen
– Zusammenhang und Einfluss in Bezug zur „eigenen Eigenart“, der inneren Haltung und nonverbaler Kommunikationsmuster und Verhaltensmuster
– Ich, als mein wichtigstes „Werkzeug“ der Kommunikation
– Einführung in die Non-verbale Kommunikation und Kommunikationspsychologie aus dem Blickwinkel unterschiedlicher theoretischer Ausrichtungen
– Beobachtung aus der Metaebene 1 und 2, unbewusste doppelte Kontingenzmechanismen
– Die suggestive und oft auch paradoxe Wirkung von Worten
– Nonverbale Kommunikation und deren Aspekte: Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körperhaltung, räumliches Verhalten, das äußerliche Erscheinungsbild, Stimme, Betonung, Tonfall, Sprechrhythmus, Codes
– Das Spiel der Gesichtsmuskeln, Zusammenhang zwischen Emotionen und Mimik
– Kongruenz-Inkongruenz, gekoppelte Botschaften
– Wahr ist nicht, was man sagt. Wahr ist, was der andere hört und empfindet!
Methode:
Mischung zwischen Vortrag, Diskussion, Arbeit und Übung im Plenum und ggf. in Kleingruppen, ausgehend von unterschiedlichen theoretischen und praktischen Betrachtungsweisen und Fallbeispielen der Teilnehmer*innen.
Referent: Prof. Dr. Klaus Garber, Psychotherapeut, Supervisor, Mediator und Organisationsberater in freier Praxis, Uni-Professor, Buchautor
Ort und Zeit: Kolpinghaus Bozen, Freitag, 15.12.2023, 9.00 – 17.30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 30.11.2023
Anmeldungen: via E-Mail im Büro der (a*sh): info@ash-heime.it mittels Anmeldekarte.