Immer wieder stellen sich uns in unserem Leben verschiedene Herausforderungen. Durch Mentaltraining lernen wir, mit diesen Herausforderungen umzugehen und an ihnen zu wachsen.
Ein gezieltes Mentaltraining spielt im Spitzensport mittlerweile eine wesentliche Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Durch Mentaltraining gelingt es uns, unser wahres Potential zu erschließen. Dies gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für die Arbeitswelt. Auch im Berufsalltag gilt es, zu einem bestimmten Zeitpunkt die bestmögliche Leistung abrufen zu können, also den Anforderungen und Herausforderungen unserer beruflichen Stellung gerecht zu werden. Viele der mentalen Strategien, die Profisportler nutzen, können auch von beruflich (und privat) stark engagierten Menschen erfolgreich und effektiv angewendet werden.
Im Seminar werden verschiedene Techniken und Methoden des Mentaltrainings vorgestellt, (z.B. Fokus, Gedanken- und Gefühlskontrolle, Selbstvertrauen, Stressbewältigung, Entspannung). Wir besprechen das große Thema der Motivation und Zielsetzung und es gibt Tipps und Anregungen zur Selbstmotivation, aber auch wie HeimerzieherInnen die Kinder und Jugendlichen motivieren können.
In praktischen Übungen erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie an ihrer mentalen Stärke arbeiten und sie verbessern können, wie sie sich selbst und andere besser motivieren können und wie sie mit Stress umgehen und entspannen können. Bewegung kommt an diesem Tag auch nicht zu kurz.
Referentin: Monika Niederstätter, Mentaltrainerin, Sportpsychologin, Entspannungstrainerin, Lauftrainerin, ehemalige Weltklasseläuferin (400m Hürden), 2-fache Olympiateilnehmerin
Ort und Zeit: Lichtenburg, Nals
Freitag, 29.09.2023: 9.00-12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 08.09.23
Anmeldungen: via E-Mail im Büro der (a*sh): info@ash-heime.it mittels beigelegter Anmeldekarte.
Bei großem Interesse wird die Teilnehmer*innenzahl pro Heime anteilmäßig berücksichtigt!
Bitte beachten Sie die Anmeldung als verbindlich.
Die Kosten für das Seminar und das Mittagessen trägt die (a*sh).
Für die (a*sh) der Fachausschuss für Weiterbildung und Pädagogik